/ Ehrenpreise
Mit dieser besonderen Auszeichnung wird eine Einzelperson geehrt, die im Sinne der Fragrance Foundation das Parfum besonders fördert.
Der Preis gebührt Persönlichkeiten, die das Parfum als Kulturgut und als bedeutenden Wirtschaftsfaktor verstehen und in außerordentlichem Maße dazu beitragen, der Banalisierung des Parfums entgegenzuwirken.
Calvin Kleins „CK One“, „Acqua di Giò“ von Giorgio Armani und „Bulgari Man Wood Essence“ haben alle etwas gemeinsam: Jeder dieser Erfolgsdüfte ist eine Kreation von Alberto Morillas. Der gebürtige Spanier zeichnet seit vielen Jahren als Chef-Parfümeur des Schweizer Aromen- und Duftstoff-Herstellers Firmenich verantwortlich und hat die Parfum-Szene der vergangenen Jahrzehnte geprägt wie kaum ein anderer.
2003 erhält Annette Green, President Emeritus Fragrance Foundation USA, den Ehren-FiFi. Mit diesem Preis zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
„Bernd Beetz ist eine Persönlichkeit, die mit ihrer Leidenschaft für die Welt der Düfte die Parfumbranche nachhaltig geprägt hat“, so Susanne Rumbler, Präsidentin der Fragrance Foundation Deutschland.
François Demachy interpretiert das symbolische Vermächtnis von Christian Dior neu und übersetzt es in herausragende Parfums. Der Parfumeur-Créateur von Dior zählt Damen- und Herrendüfte zu seinen Kreationen, darunter „Sauvage“, „J’adore Injoy“ und Neu-Interpretationen von Duftklassikern wie „Miss Dior“.
DOMINIQUE ROPION Personality 2020
Dominique Ropion gilt als Poet unter den Parfümeuren. Doch der Franzose ist weitaus mehr als ein verträumter Dichter der Düfte. In seiner Persönlichkeit manifestiert sich die moderne Parfümeurskunst als ein interdisziplinäres Abenteuer. Bei seiner Arbeit ist die Imaginationskraft des Künstlers ebenso gefragt wie der Mut des Entdeckers. Die epikureische Lust am Schönen und die intellektuelle Herausforderung wissenschaftlicher Experimente sowie die ernsthafte Freude an der konkreten Umsetzung im Labor gehören bei Ropion untrennbar zusammen. Dabei ist er alles andere als ein genialischer Einzelkämpfer: Der Star-Parfümeur steht mit beiden Beinen im Leben. Er liebt die Teamarbeit und setzt bei vielen seiner Projekte auf den kongenialen Austausch mit kompetenten und begeisterungsfähigen Partnern.
Die Fragrance Foundation freut sich, Christian Audigier den DUFTSTAR Marketing zu überreichen.
Ein Parfum ist für Jean-Claude Ellena ein zusätzliches Element der Seele. Es bietet die Möglichkeit, Sinnlichkeit auf authentische Weise auszudrücken und Träume zu wecken.
SCHNEIDER 2005 - PERSÖNLICHKEIT
2005 erhält Dr. Ernst Schneider den Ehren-FiFi. Mit diesem Preis zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
GUERLAIN 2001 - PERSÖNLICHKEIT
2001 erhält Jean-Paul Guerlain den Ehren-FiFi. Damit zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
Jean Paul Gaultier gehört unbestritten zu den wichtigsten Designern der letzten Jahrzehnte.
2012 wird er mit dem Persönlichkeitspreis der Fragrance Foundation Deutschland ausgezeichnet.
Foto: Jean Paul Gaultier Parfums
2012 wird er mit dem Persönlichkeitspreis der Fragrance Foundation Deutschland ausgezeichnet.
Foto: Jean Paul Gaultier Parfums
2004 erhält Jil Sander, den Ehren-FiFi. Mit diesem Preis zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
1997 erhält Wolfgang Joop den Ehren-FiFi. Damit zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
LAGERFELD 1998 - PERSÖNLICHKEIT
1998 erhält Karl Lagerfeld den Ehren-FiFi. Damit zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
Die Fragrance Foundation freut sich, Laura Biagiotti den DUFTSTAR Lebenswerk zu überreichen.
Leonard A. Lauder hat nicht nur eine bemerkenswerte Karriere gemacht, Sondern er hat auch Herausragendes bei der Förderung von Kunst und Wissenschaft geleistet.
Für sein Lebenswerk wird Leonard A. Lauder von der Fragrance Foundation mit dem Lifetime Achievement Award 2010 gewürdigt.
Für sein Lebenswerk wird Leonard A. Lauder von der Fragrance Foundation mit dem Lifetime Achievement Award 2010 gewürdigt.
Sieger des DUFTSTARS 2017 in der Kategorie Personality: Mathilde Laurent. Sie ist seit 2005 Inhouse-Parfümeurin der Maison Cartier. Zu ihren Kreationen gehören exklusive Damen- und Herrendüfte, darunter „La Panthère“, „Baiser Volé“ und nicht zuletzt „L’Envol“. Ihre Parfums zeichnen sich durch kühne Klarheit, eindrückliche Eleganz und enorme Energie aus.
CAMPBELL 2006 - PERSÖNLICHKEIT
2006 erhält Naomi Campbell den Duftstar Persönlichkeiten. Mit diesem Preis zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen aus, die sich um das Parfum als Kulturgut besonders verdient gemacht haben.
„Roberto Cavallis Kreationen feiern das Leben mit allen Sinnen“, so Susanne Rumbler, Präsidentin der Fragrance Foundation Deutschland. „Mit seinen Parfums hat er die Versprechen seiner Couture auch in der Welt der Düfte konsequent eingehalten.“
Thierry Wasser gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Parfumkunst der Gegenwart. Der gebürtige Schweizer gilt als Freigeist, der sein ungeheures Fachwissen mit dem Mut verbindet, seiner Nase und seinem Instinkt zu vertrauen.
Foto: Pol Baril Copyright Fragrance Foundation
Foto: Pol Baril Copyright Fragrance Foundation
2007 erhält Vera Strübi, Thierry Mugler Parfums, den DUFTSTAR Innovation. Mit diesem Preis zeichnet die Fragrance Foundation Deutschland Personen für ihre innovativ-visionäre Kraft und ihr Engagement, Parfum als Kulturgut zu wahren, aus.
Als Anerkennung ihres Engagements für das Kulturgut Parfum ehrt die Fragrance Foundation Deutschland Vera Wang mit dem DUFTSTAR Persönlichkeit 2008.
Werner Baldessarini – Charakterkopf, Designer, Duftschöpfer, Manager und Ikone der Modeindustrie.
Uniformiertheit und Plakativität – dagegen sträubt sich Werner Baldessarini. Es kommt ihm auf Individualität an. Beim Charakter, aber auch in der Mode und beim Parfum.
Uniformiertheit und Plakativität – dagegen sträubt sich Werner Baldessarini. Es kommt ihm auf Individualität an. Beim Charakter, aber auch in der Mode und beim Parfum.